Dienstag, 27. Oktober 2020

Pflegepolitik: Für eine gute und bezahlbare Pflege

Bentele: "Wer auf Lösungen von gestern setzt, verspielt die Zukunft"

 

VdK-Präsidentin Verena Bentele
© VdK / Susie Knoll

Seit März haben Pflegebedürftige große Sorge, dass sie isoliert von Familie und Freunden sind. Außerdem arbeiten die Beschäftigten in der Pflegebranche in der Corona-Krise am Limit. Damit sind nur zwei der vielen pflegepolitischen Herausforderungen benannt, die am Vormittag auch in einer Videokonferenz der Mitglieder der „Konzertierten Aktion Pflege“ (KAP) mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Sprache kamen. Für den Sozialverband VdK nahm die Präsidentin Verena Bentele an dem virtuellen Treffen teil. 

Der VdK unterstützt die Bemühungen der KAP, den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Zahl der Auszubildenden bis 2023 um 10 Prozent zu erhöhen. Auch die Digitalisierung in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen voranzutreiben, ist dem VdK ein Anliegen. Verena Bentele warnt aber vor zusätzlichen finanziellen Belastungen der Pflegebedürftigen und vor steigenden körperlichen und seelischen Belastungen der pflegenden Angehörigen. Bentele sagte der Bundeskanzlerin, den zuständigen Bundesministern Franziska Giffey und Hubertus Heil sowie der Staatssekretärin Sabine Weiß aus dem Gesundheitsministerium:

"Isolation für pflegebedürftige Menschen ist genauso gefährlich wie das Coronavirus. Für die Angehörigen sehen wir die Gefahr vor allem darin, dass sie noch weniger Entlastungsangebote haben als ohnehin schon."

Wichtig ist dem VdK auch, dass die Kosten der Pflege nicht weiter steigen für die Pflegebedürftigen. Der VdK plädiert für eine Pflegevollversicherung, die sämtliche pflegebedingten Kosten abdeckt: „Das wäre ein Systemwechsel, der jetzt angepackt werden sollte. Wer auf Lösungen von gestern setzt, verspielt die Zukunft. Bundeskanzlerin Angela Merkel muss die Pflege zur Chefsache machen“, sagte Bentele weiter.

Zur Finanzierung einer Pflegevollversicherung sind nach den Vorstellungen des VdK Steuerzuschüsse und ein Solidarausgleich zwischen privater und gesetzlicher Pflegeversicherung notwendig, um die Mehrkosten der Pflegeversicherung auszugleichen. In den Pflegeheimen sind Pflegebedürftige und ihre Angehörigen schon jetzt an der Grenze ihrer finanziellen Belastbarkeit oder weit darüber hinaus. Das zeigt sich an der stetig wachsenden Zahl der Empfänger von Hilfe zur Pflege. 2017 waren 375.504 Pflegebedürftige auf solche ergänzenden Sozialleistungen angewiesen. Das sind 6,8 Prozent mehr als 2007.

An der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) sind rund 70 Verbände sowie Vertreter der Bundesregierung beteiligt. Ein gemeinsames Ziel lautet unter anderem, den Arbeitsalltag von Pflegekräften zu verbessern.

Dienstag, 13. Oktober 2020

Aufgepasst: Gemeinsam Medikationsfehler vermeiden

Werden Arzneimittel nicht ordnungsgemäß eingenommen, kann es zu unerwünschten Wechsel- und Nebenwirkungen kommen 

 

 

Wer als Patientin oder Patient gleichzeitig mehrere Medikamente verordnet bekommen hat, sollte sich rund um die Einnahme in seiner Apotheke gut beraten lassen. Ein Medikationsplan, der durch die Apotheke unter anderem auch für den Bereich der Selbstmedikation ergänzt wurde, schafft zusätzliche Sicherheit. Denn nicht immer dürfen die verordneten Medikamente miteinander oder auch gemeinsam mit Arzneimitteln aus der Selbstmedikation eingenommen werden. Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg weist darauf hin, dass Wechsel- und Nebenwirkungen die Folge sein können. Auch der Einnahmezeitpunkt von Arzneimitteln hat einen pharmakologischen Hintergrund und sollte beachtet werden, damit die Medikamente ihre volle Wirksamkeit entfalten können.

Werden Arzneimittel nicht ordnungsgemäß eingenommen, könne es zu unerwünschten Wechsel- und Nebenwirkungen kommen, sagt Friederike Habighorst-Klemm, Mitglied des Vorstandes des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg (LAV).
Pflanzliche Johanniskrautpräparate, die bei leichten Depressionen helfen können, vertragen sich beispielsweise nicht mit der Pille, so die Apothekerin. „Hier kann es passieren, dass die Verhütung nicht mehr verlässlich gewährleistet wird. Darum würde ich diese Kombination nicht empfehlen. Wenn eine Frau beides einnehmen muss, sollte dann zusätzlich mit Kondomen verhütet werden“, erklärt Friederike Habighorst-Klemm. Auch bei der Einnahme von bestimmten Antibiotika oder Mitteln gegen Pilzerkrankungen sollten sich Frauen, die die Pille nehmen, in der Apotheke beraten lassen beziehungsweise das gleich beim Arzt sagen, damit dieser entsprechende Alternativen verordnen kann.

Viele Antibiotika sollten nicht in zeitlicher Nähe zu Milchprodukten genommen werden. „Dabei zählt der Kaffee mit dem Schuss Milch am Morgen schon dazu. Der wird sehr häufig vergessen“, weiß Friederike Habighorst-Klemm. Das enthaltene Kalzium, welches manche Menschen auch als Nahrungsergänzungsmittel oder als Medikament einnehmen, vermindert die Wirksamkeit des Antibiotikums deutlich. Neben den Milchprodukten können auch kalzium- oder magnesiumreiche Mineralwässer mit dem Antibiotikum reagieren. Darum ist für die Tabletteneinnahme Leitungswasser immer am besten geeignet.

Ein weiteres wichtiges Beispiel betrifft Patientinnen und Patienten, die Acetylsalicylsäure, kurz ASS 100, zur Blutverdünnung einnehmen, erläutert Apothekerin Habighorst-Klemm. Wenn diese Person noch zusätzlich das Schmerzmittel Ibuprofen brauche, müsse auf den Einnahmeabstand geachtet werden. Das ASS100 muss mindestens eine halbe Stunde vor der Einnahme von Ibuprofen genommen werden. Wurde bereits Ibuprofen eingenommen, muss eine Pause von mindestens acht Stunden eingehalten werden, bevor das ASS 100 wieder geschluckt werden darf. Habighorst-Klemm: „Arzneimittel sind immer komplex und darum gilt uneingeschränkt der Satz, den jeder kennt: Zu Risiken oder Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.“

Donnerstag, 8. Oktober 2020

Verbände aller Heilberufe unterstützen Corona-Warn-App

Die App kann wertvolle Hinweise auf ein erhöhtes Infektionsrisiko liefern

 


Um eine Infektion mit dem Corona-Virus soweit wie möglich zu vermeiden, gilt die AHA-Regel – Abstand halten, Hygieneregeln und Alltagsmasken. Zusätzlich kann die Corona-Warn-App der Bundesregierung dazu beitragen, Infektionsketten schneller zu erkennen und zu unterbrechen. Die Verbände und Bundeskörperschaften der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker ermutigen deshalb alle Bundesbürger mit einem kompatiblen Smartphone, diese kostenlose App zu nutzen. „Die App kann wertvolle Hinweise auf ein erhöhtes Infektionsrisiko liefern. Klar ist aber auch: Die Diagnose Covid-19 kann nur ein Arzt stellen“, sagt Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Bislang wurde die Corona-Warn-App rund 18 Millionen Mal heruntergeladen.

„Mit der App wurde rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit eine wirksame Technologie zur Pandemie-Prävention geschaffen. Jetzt kommt es darauf an, dass die App nicht nur heruntergeladen, sondern auch genutzt wird. Im Falle eines positiven Testergebnisses sollten App-Nutzer ihre Kontakte über die App informieren. Die Bundesregierung sichert dafür absolute Datensicherheit zu. Auf diese Weise können alle Bürgerinnen und Bürger mit wenig Aufwand dazu beitragen, die Pandemie einzudämmen und weitere Einschränkungen unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens zu vermeiden“, betont Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer.

„Von Beginn an hat die KZBV die Corona-Warn-App über ihre Kommunikationskanäle unterstützt. Dazu gehört auch die Verbreitung des entsprechenden Informationsmaterials des Bundespresseamtes bei zahnärztlichen Körperschaften auf Landesebene, bei Praxen und Patienten. Aus Gründen des Infektionsschutzes ruft die Vertragszahnärzteschaft jetzt noch einmal aktiv zur möglichst flächendeckenden Nutzung der Anwendung auf. Jede Infektionskette, die mithilfe der App unterbrochen werden kann, ist ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen die Pandemie“, sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV).  
„Angesichts steigender Infektionszahlen ist es wichtig, dass möglichst viele Leute die Corona-Warn-App nutzen und schnell erfahren können, wenn sie einen Risikokontakt hatten“, so Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).

Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: „Die Apotheken sind niedrigschwellige Anlaufstellen in allen Gesundheitsfragen. Auch wer weder einen Arzt noch Zahnarzt aufsucht, sieht dennoch die Schaufenster von Apotheken. Ab Oktober werden in vielen Apotheken neue Plakate zu sehen sein, auch zur Corona-Warn-App.“

Weitere Informationen unter www.kbv.de; www.baek.de; www.kzbv.de, www.bzaek.de und www.abda.de