Freitag, 18. Juni 2021

Die Nutzerzahlen digitaler Angebote sind während der Corona-Krise deutlich gestiegen

Digitalisierung hat an Akzeptanz bei Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten gewonnen



Das deutsche Gesundheitswesen hat während der Corona-Pandemie einen enormen Digitalisierungs-Schub erlebt. "In den vergangenen eineinhalb Jahren hat sich die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems so schnell weiterentwickelt wie nie zuvor. Die Nutzerzahlen digitaler Angebote sind deutlich gestiegen", so Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK). Die Krise habe aufgezeigt, wo Tools wie die Videosprechstunde, Apps oder die elektronische Patientenakte im Behandlungsalltag ihren Nutzen entfalten können und sie hätten so an Akzeptanz bei Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten gewonnen.

Die wichtigsten Meilensteine zur Digitalisierung in Zahlen:

Videosprechstunde

Die Corona-Pandemie hat für einen rasanten Anstieg der Video-Sprechstunden gesorgt. Während im vierten Quartal 2019 bundesweit nur 23 Versicherte der TK ausschließlich per Video behandelt wurden, waren es im zweiten Quartal 2020 19.701 Versicherte.

Apps

Seit dem Start der Apps auf Rezept im Oktober 2020 hat die TK 6.126 Rezeptcodes an Versicherte ausgegeben. Bereits vor dem Start der Apps auf Rezept hat die TK Apps angeboten, die bei Krankheiten oder in Gesundheitsfragen unterstützen. Die Migräne-App wurde bislang 395.000 Mal runtergeladen, die Allergie-App-Husteblume 205.000 Mal und die Schwangerschafts-App BabyZeit 47.000 Mal.

Elektronische Patientenakte (ePA)

147.000 Nutzerinnen und Nutzer haben sich seit dem 1.1.2021 für die elektronische Patientenakte "TK-Safe" angemeldet. Täglich melden sich rund 400 neue User an. 58 Prozent der Nutzer sind Männer, 42 Prozent Frauen. In einer aktuellen Umfrage der TK befürworteten 83 Prozent der Befragten die ePA, 2016 waren es nur 51 Prozent.

Elektronische Krankmeldung

313.000 Krankmeldungen erreichten die TK auf elektronischem Weg seit Start eines Pilotprojekts für das neue Übermittlungsverfahren im September 2017. Ab Oktober soll das digitale Verfahren den gelben Schein in Papierform bundesweit ersetzen.

Digitale Kommunikation

Nicht nur die Behandlung von Krankheiten wird digitaler, auch die Kommunikationswege haben sich geändert. Immer mehr Versicherte regeln ihre Anliegen per App. Mehr als drei Millionen Downloads zählt die TK-App inzwischen, davon allein 940.000 im vergangenen "Corona-Jahr“. Insgesamt gingen im vergangenen Jahr 19 Millionen Kundenanfragen per App, E-Mail & Website bei der TK ein.

Donnerstag, 17. Juni 2021

Seminar: Selbstbestimmt leben mit Multipler Sklerose

Online-Kurs für alle Interessierten am Dienstag, 22. Juni, um 16.30 Uhr


Wenn Menschen die Diagnose Multiple Sklerose erhalten, sind Sorgen und Ängste von Betroffenen und Angehörigen häufig groß. Denn die unheilbare Krankheit des zentralen Nervensystems kann zu weitreichenden Beeinträchtigungen führen. 

Um über die Krankheit aufzuklären, lädt die KKH Kaufmännische Krankenkasse alle Interessierten zu einem Online-Seminar am Dienstag, 22. Juni, um 16.30 Uhr ein. „In vielen Fällen ist es möglich, trotz der Erkrankung ein selbst bestimmtes Leben zu führen. Denn viele der Beschwerden lassen sich gezielt behandeln, sodass das Wohlbefinden steigt“, erklärt Andrea Schneider, Leiterin der Pflegekasse bei der KKH.

Die digitale Schulung unter der Leitung von Dr. Sabine Schipper von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft widmet sich neben den Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten auch den Verlaufsformen der Erkrankung und den möglichen Entlastungsangeboten. Kostenfreie Anmeldungen – auch für Mitglieder anderer Krankenkassen – sind unter: kkh.de/online-pflegeseminare möglich.

Montag, 14. Juni 2021

VdK-Präsidentin: „Regierung lässt Pflegereform von Betroffenen bezahlen“

Vor allem für die ambulant Gepflegten werde die Reform richtig teuer

© VdK / Susie Knoll

Der Sozialverband VdK Deutschland ist entsetzt, dass der Bundestag unbeeindruckt von der massiven Kritik an der Pflegereform diese am Freitag ohne nennenswerte Änderungen verabschiedet hat. 

„Diese Regierung wird in die Geschichte eingehen als eine, die ihre Pflegereform von den Betroffenen bezahlen lässt“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele. 

Für andere Dinge sitze im Gesundheitsministerium das Geld locker, aber nicht für die Pflege. Das zeige, wie gering der Stellenwert der Pflegebedürftigen für die Verantwortlichen sei. „Angekündigt war eine große Pflegereform, die die Betroffenen entlastet. Jetzt haben wir ein Pflege-Reförmchen, das sie belastet“, kritisierte VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Die Reform wird für die ambulant Gepflegten richtig teuer

Am Ende bleiben aus Sicht der VdK-Präsidentin viele Fragen offen, vor allem die der ausreichenden Finanzierung. Nur 1,4 Milliarden der notwendigen sechs seien gegenfinanziert. Schon seit 2017 gibt es keine Anhebung der Pflegeleistungen, um wenigstens die Inflation auszugleichen. Nun werde das bis in das Jahr 2025 so bleiben. „Die Reform wird für die ambulant Gepflegten damit richtig teuer. Sie zahlen die steigenden Preise durch die Lohnerhöhung selbst, wohingegen es im Pflegeheim wenigstens noch einen Zuschuss gibt, um die Pflegekosten zu reduzieren“, sagte Bentele weiter. Der VdK hält die bessere Bezahlung und mehr Stellen in den Einrichtungen für sinnvoll, aber das darf nicht auf Kosten der ambulanten Pflege gehen. Der Grundsatz „ambulant vor stationär“ gelte für Schwarz-Rot offenbar nicht mehr.

Dienstag, 8. Juni 2021

Neues Alzheimer-Medikament in den USA mit Auflagen zugelassen

Erster neuer Alzheimer-Wirkstoff seit 2002

© Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Der Alzheimer-Wirkstoff Aducanumab hat von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) eine Zulassung mit Auflagen erhalten. Aducanumab ist damit der erste neue Alzheimer-Wirkstoff seit 2002. Begleitend muss der Hersteller Biogen die Wirksamkeit des Antikörpers mit einer weiteren Studie nachweisen. Biogen hat bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA auch einen Antrag für eine Zulassung in Europa gestellt. Eine Entscheidung darüber wird bis Ende des Jahres erwartet.

Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) schätzt die aktuelle Situation ein und rät Patientinnen und Patienten in Deutschland zur Vorsicht:

„Wir begrüßen die Entscheidung der FDA, den Alzheimer-Wirkstoff Aducanumab unter der Voraussetzung zuzulassen, dass der Hersteller Biogen eine weitere Studie zur Wirksamkeit des Medikamentes vorlegt. Das ist folgerichtig, denn die bisherigen Ergebnisse, die Biogen vorgelegt hat, waren nicht eindeutig und haben zu viele Fragen offengelassen. Unstrittig ist zwar, dass Aducanumab wirksam die alzheimerspezifischen Eiweiß-Ablagerungen aus Beta-Amyloid im Gehirn entfernt. Ob damit aber die kognitiven Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten substantiell verbessert werden, konnten die widersprüchlichen Ergebnisse der beiden bisherigen Phase-3 Studien nicht zufriedenstellend belegen. Biogen muss jetzt nachlegen und mit der gebotenen Sorgfalt in einer weiteren Studie die noch offenen Fragen klären.

Mit der Zulassung sollten keine falschen Hoffnungen geweckt werden. Auch Aducanumab kann die Alzheimer-Krankheit nicht heilen, sondern verlangsamt den Gedächtnisabbau in einem geringen Ausmaß. Für Patientinnen und Patienten in einem sehr frühen Krankheitsstadium kann das eine zeitweise spürbare Stabilisierung der kognitiven Fähigkeiten und der Lebensqualität bringen.

Der Wirkung stehen ernst zu nehmende Nebenwirkungen und eine aufwändige und engmaschige ärztliche Begleitung gegenüber. Eine Nebenwirkung des Wirkstoffs sind Hirnschwellungen, die unerkannt zu Hirnblutungen führen können. Deshalb wurden Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Zulassungsstudien in regelmäßigen Abständen mit bildgebenden Verfahren wie MRT untersucht. Bei Hirnschwellungen wurde die Dosis ausgesetzt. Solche Begleituntersuchungen müssten auch regelmäßig bei Patientinnen und Patienten durchgeführt werden“, sagt Astrid Marxen, Sprecherin der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI).

Die AFI war nicht an der Entwicklung von Aducanumab beteiligt und unterhält keine Verbindungen zu Biogen.

Weitere Informationen zur Alzheimer-Krankheit

Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein gemeinnütziger Verein, der das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V. trägt. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit. Bis heute konnte die AFI 312 Forschungsaktivitäten mit über 12,2 Millionen Euro unterstützen und rund 880.000 Ratgeber und Broschüren verteilen. Interessierte und Betroffene können sich auf www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit informieren und Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf der Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und Sportmoderatorin Okka Gundel.

Freitag, 4. Juni 2021

Umfrage zeigt: Patienten wissen wenig über E-Rezept

63 Prozent der Erwachsenen haben noch gar nichts vom E-Rezept gehört



Wenige Monate vor der flächendeckenden Einführung des elektronischen Rezepts im Januar 2022 wissen die Deutschen noch sehr wenig über den Nachfolger des rosa Papierrezepts. 63 Prozent der Erwachsenen haben noch gar nichts vom E-Rezept gehört. Wann es eingeführt wird, wissen sogar 95 Prozent nicht. Drei von vier Deutschen möchten ihre Medikamente auch weiterhin gerne persönlich in der Apotheke vor Ort abholen. Weitere 9 Prozent können sich vorstellen, ein E-Rezept an ihre Apotheke zu schicken und deren Botendienst für die Belieferung in Anspruch zu nehmen. Das ergab eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts KANTAR im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände unter 1.000 Deutschen anlässlich des Tags der Apotheke am 7. Juni. Der Tag der Apotheke findet seit 1998 statt, um die Leistungen der Apotheken öffentlich darzustellen.

69 Prozent der Befragten sehen die Papiereinsparung als wichtigsten Vorteil des E-Rezepts. Andererseits befürchten 48 Prozent, dann keine ausreichende Beratung mehr in der Apotheke zu bekommen. „Wir sehen, dass die Menschen noch extrem wenig über die Einführung des E-Rezepts und seine Vorteile wissen. Da kommt in den nächsten Monaten sehr viel Aufklärungsarbeit auf uns zu. Wir müssen den Menschen die völlig unbegründete Furcht nehmen, Beratung und Versorgung würden mit dem E-Rezept schlechter werden. Das Gegenteil wird der Fall sein, weil Patienten ja noch einfacher mit ihrer Apotheke kommunizieren und noch schneller versorgt werden können“, sagt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zu den Umfrageergebnissen. 

Technisch seien die Apotheken bestens auf den Roll-Out des E-Rezeptes vorbereitet. „Schon jetzt sind neun von zehn Apotheken an die Telematikinfrastruktur angeschlossen und ‚E-Rezept-ready‘. Bis zum bundesweiten Pflichtbetrieb ab 1. Januar 2022 werden alle Betriebe soweit sein. Jede Apotheke vor Ort wird künftig mit der kostenlosen E-Rezept-App der gematik auch online ansprechbar sein. Das ist ein zusätzliches Angebot neben dem analogen, physischen Kontakt zur Apotheke. Egal ob digital oder analog, die Betreuung unserer Patienten wird immer eine ganz persönliche bleiben. Die Umfrage zeigt, dass die Menschen auch in Zukunft gerade auf diese persönliche Betreuung nicht verzichten wollen.“